Osteopathie für Ihr Pferd

Pferde sind Kompensationskünstler und Dysbalancen sollten frühzeitig erkannt und behoben werden, damit daraus keine grösseren gesundheitlichen Probleme entstehen. Wenn Ihnen eines der nachfolgenden Symptome bei ihrem Pferd auffällt, warten Sie am besten nicht zu lange ab:

  • Taktunreinheit
  • Steifheit
  • Rittigkeitsprobleme
  • Stolpern und Einknicken
  • Schiefhaltung von Kopf, Hals oder Schweif
  • Widersetzlichkeit
  • Probleme beim Satteln o. Gurtzwang
  • Leistungsabfall und abnehmendes Wohlbefinden
  • Befindlichkeitsstörung von Stuten nach Fohlengeburt
  • nach einem Sturz oder Trauma (vorherige Abklärung d. Tierarzt)
  • zur Vorbeugung und Gesunderhaltung
  • und weiteren Anzeichen ...

Osteopathische Behandlung

Auf Grund dieser Befunde wähle ich die richtige Behandlungsform aus, um Dysbalancen, Bewegungseinschränkungen und Funktionsstörungen zu lösen und Ihrem Pferd physiologische Bewegungsabläufe wieder zu ermöglichen. Ich behandle gerne mit den eindrücklichen Faszientechniken. Es stehen mir aber auch Dehn-, Mobilisations- und Manipulationstechniken zur Verfügung.

Kinetisches Taping

Wer kennt sie nicht, die farbigen Tapes, die oft bei Sportlern auf der Haut kleben und inzwischen auch bei Pferden mit viel Erfolg angewendet werden. Das Tape wirkt beim Pferd über die Fellhaare auf die oberflächliche Körperfaszie, das eigentliche Ziel- und Erfolgsorgan des kinetischen Tapes. Über die mechanische Stimulation erreicht man eine verbesserte Körperwahrnehmung, Muskeln und Muskelketten können stimuliert und harmonisiert werden und unphysiologische Bewegungsmuster werden korrigiert. Durch bestimmte Anlagetechniken kann über die Matrix die Stoffwechsellage und der Lymphabfluss verbessert werden und über den Reiz der Mechanorezeptoren sogar eine Schmerzlinderung erreicht werden.

Pferdemassage

Wie wohltuend eine Massage sein kann, haben viele von uns schon selber erfahren dürfen. Auch Pferde lieben es, massiert zu werden. Leiden doch gerade sie oft unter verspannter und schmerzhafter Muskulatur. Die klassische Massage wirkt entspannend und ausgleichend auf die Muskulatur und sorgt damit für mehr körperliches Wohlbefinden. Durch die Massagetechnik kommt es zu einer lokalen Durchblutungssteigerung, zur Anregung der Stoffwechselprozesse, zur Entspannung der Muskulatur wie auch zur psychischen Entspannung. Bei vorliegenden Schmerzen kann oft eine Linderung der Beschwerden verzeichnet werden.

Diese Vielfalt an wohltuenden Behandlungen

geniesst Ihr Pferd in vollen Zügen. Im Idealfall vorausschauend ein- bis zweimal pro Jahr. Auch gesunde Pferde profitieren davon und werden es Ihnen danken.

Vergessen Sie nicht, auch ab und an an eine Nachbehandlung zu denken. Denn so ist der Langzeiterfolg der jeweiligen Therapie gestärkt.